

Christianisierung und Reichsbildungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten, schildert die ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte von 700 - 1200 auf nur knapp 300 Seiten in einer klar formulierenden Sprache und mit bestechender Kennerschaft. Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas bereits deutlich Gestalt angenommen haben. von Schieffer, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Schieffer war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1994 bis 2012 Präsident der Monumenta Germaniae Historica. Bei C.H.Beck liegt von ihm vor: Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit (2010).
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 1987
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt