
EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird festgelegt, dass spätestens im Jahr 2020 14% der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. Zur Erreichung dieses Ziels werden Eigentümer von neu errichteten Gebäuden inzwischen verpflichtet, erneuerbare Energien (Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse) für die Wärmeversorgung zu nutzen. Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Im Übrigen sieht das Gesetz eine finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien vor. Und schließlich erleichtert das Gesetz den Ausbau von Wärmenetzen. Die Umsetzung des Gesetzes löst eine Fülle von rechtlichen und technischen Problemen aus, die der Kommentar griffig und praxisgerecht aufarbeitet. Vorteile auf einen Blick - klare Systematik - praxisorientierte Darstellung - umfassende, fundierte Kommentierung Zielgruppe Hauseigentümer, Bauunternehmen, Architekten, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte, Energie- und Wärmeversorger.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 1936 Seiten
- Erschienen 2017
- dtv Verlagsgesellschaft
- Gebunden
- 2037 Seiten
- Erschienen 2017
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 737 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 1386 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2021
- VDE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 139 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2014
- EW Medien und Kongresse GmbH
- hardcover
- 2216 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1390 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Springer
- paperback
- 114 Seiten
- Erschienen 2024
- VDE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Reguvis Fachmedien