
Das Elektrizitätsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 18. 8. 1998 erfolgte die Kundmachung des Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetzes ElWOG. In dieser kritischen Analyse der Neuregelung des Elektrizitätsrechts spricht der Autor von einem "bruchstückhaften und inhomogenen Gesetzeswerk", das er mit den Schlagworten "fragmentarisch", "gesetzestechnische Zersplitterung" oder "Rechtsformenmißbrauch" bezeichnet. Laut Günther Winkler ist "das neue Elektrizitätsrecht ein herausragendes Beispiel für die Selbstentbindung der Staatspolitik aus einer verantwortlichen zeitgebundenen Planung, im Hinblick auf die gemeinnützige Verpflichtung der Elektrizitätswirtschaft gegenüber existentiellen Lebensbedürfnissen der österreichischen Bevölkerung". Für jeden mit elektrizitätsrechtlichen Fragen Befaßten ist dieses Buch somit eine Pflichtlektüre, die zahlreiche Denkanstöße für weitere Reformschritte enthält. TOC:Überleitung und Rezeption des deutschen Elektrizitätsrechtes (1956).- Das Elektrizitätsrecht (1962).- Verfassungsrechtsfragen der Elektrizitätswirtschaft (1997).- Verfassungsrechtliche Fragen einer Reform des österreichischen Elektrizitätswesens (1998).- Planung in Staat und Gesellschaft (1961). von Winkler, Günther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Schulbuchverlag
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- VDE VERLAG
- hardcover
- 904 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Schulbuchverlag
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1168 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck