
Mythos Olympia: Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur (Aufbau-Sachbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Mythos Olympia: Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur" von Hilmar Hoffmann ist ein kritisches Werk, das die Geschichte der Olympischen Spiele und ihre Rolle in der Gesellschaft analysiert. Hoffmann hinterfragt den Mythos der Spiele als Symbol für Frieden, Freundschaft und Fairness und beleuchtet stattdessen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, die oft übersehen werden. Er untersucht die Kommerzialisierung des Sports, die Ausbeutung der Athleten und die Manipulation durch politische Mächte. Das Buch zeigt auf, wie das Ideal der sportlichen Autonomie untergraben wird und wie Kultur dabei instrumentalisiert wird. Es stellt eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen Olympia dar und regt zum kritischen Nachdenken an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2023
- UTB GmbH
- pamphlet
- 48 Seiten
- Buchner, C.C.
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2016
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 70 Seiten
- Erschienen 2010
- Vision
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition Bildperlen
- Taschenbuch
- 884 Seiten
- Erschienen 1976
- Suhrkamp Verlag