
Kindesentzug: Zerstörte Familien in der DDR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kindesentzug: Zerstörte Familien in der DDR" von Heidrun Budde beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, indem es sich mit dem systematischen Kindesentzug in der DDR auseinandersetzt. Das Buch untersucht, wie staatliche Institutionen Kinder aus politischen oder ideologischen Gründen von ihren Eltern trennten. Anhand von Fallstudien und persönlichen Berichten betroffener Familien zeigt Budde die schmerzhaften Auswirkungen dieser Praxis auf die Betroffenen. Sie analysiert die Mechanismen des Unrechts und die langfristigen Folgen für Eltern und Kinder. Dabei wird deutlich, wie tiefgreifend das Misstrauen und die Kontrolle des Staates in das Privatleben seiner Bürger eingriffen und welche seelischen Wunden bis heute bestehen bleiben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Taschenbuch
- 136 Seiten
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- MM Verlag
- hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 2022
- Kleine Schritte
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- iUniverse
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Lichtung
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag