
Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt zu der begrifflichen Wahrnehmung von Kindern zu Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit und Recht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit verschriftlicht ein Projekt zum Philosophieren mit Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren. Anhand dieses Projektes soll untersucht werden, inwieweit Kinder sich bereits mit philosophischen Fragestellungen und der Definition von Begriffen auseinandersetzen können. Es soll versucht werden, den Kindern ein erstes Verständnis von Philosophie zu vermitteln. Sie sollen sich selbst philosophische Fragen stellen und Lösungsansätze entwickeln. Thema des Projektes sind die Begriffe "Gerechtigkeit", "Ungerechtigkeit"und "Recht". Dies sind abstrakte Begriffe, welche bereits in der antiken Philosophie für rege Streitgespräche sorgten. Die Antwort auf die Frage, welchen Gerechtigkeitssinn Kinder haben und wie sie sich diesen herleiten, ist ein zentrales Anliegen dieses Projektes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Militzke Verlag GmbH
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2022
- J.B. Metzler
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Buchner, C.C.
- pamphlet
- 56 Seiten
- Erschienen 2001
- Dieck, Elke
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder GmbH
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag