
Sozialer Aufstieg durch Bildung im Mittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Seminar: Studieren im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erarbeitet die Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung im Mittelalter. Wie solche sozialen Aufstiege aus dem dritten in den ersten Stand durch Bildung gelingen konnten, möchte ich in dieser Arbeit anhand von drei Beispielen behandeln. Vom Mittelalter ist die ständische Gesellschaft bekannt, in der es kaum soziale Mobilität gab. Jedoch ist das Wachstum der Verwaltung und des Klerus ein Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen einen Aufstieg in die Verwaltung und den Pfarrdienst schafften. Allerdings verschlossen sich alte Eliten gegenüber niederen Aufsteigern, wie zum Beispiel Stadträte gegenüber den gelehrten Juristen, deren Dienste in Anspruch genommen wurden, welche aber darüber hinaus keinen Zugang zu den höheren Gesellschaften erhielten. von Deckert, Joram
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Michael Imhof Verlag
- Gebunden
- 902 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Styria
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos