
Wittgensteins Sprachspiele in den "Philosophischen Untersuchungen". Ein Modell einer funktionierende
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachspiele - Dieser Begriff wird von Wittgenstein nie explizit definiert, sondern immer wieder durch verschieden Beispiele veranschaulicht.Daher soll im Folgenden sein Konzept der Sprachspiele näher beleuchtet werden. Dabei wird auch auf die Bedeutung der eng mit dem Sprachspiel verwobenen Begriffe Lebensform, Familienähnlichkeit und Regeln eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es dann anhand dieser genaueren Betrachtung zu prüfen, ob Wittgenstein ein zutreffendes Modell des Funktionierens einer Sprache aufgestellt hat und inwieweit er mittels seiner Theorie der Sprachspiele, die bis dahin herrschenden Vorstellungen der Sprachtheorie entkräftet hat. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 557 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 192 Seiten
- Kohlhammer
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Oxford University Press
- paperback
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- IFB
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 1994
- Parerga
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 1973
- Springer