Schnelles Lesen, langsames Lesen: Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Schnelles Lesen, langsames Lesen: Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen" von Susanne Kuhlmann-Krieg ist ein Plädoyer für die Bedeutung des traditionellen Lesens in unserer modernen, digitalen Welt. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Lesegewohnheiten und argumentiert, dass das schnelle Konsumieren von Informationen im Internet das tiefere Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit Texten gefährden kann. Sie betont die Wichtigkeit des langsamen Lesens von Büchern als Mittel zur Förderung von Konzentration, Empathie und analytischem Denken. Kuhlmann-Krieg kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen und bietet praktische Tipps, um das bewusste Lesen zu fördern und zu erhalten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Maryanne Wolf ist Professorin für kindliche Entwicklung, Kognitions- und Literaturwissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn und dem Lesen sowie Leseschwächen. Sie forscht und lehrt an der Tufts University in Massachusetts und an der University of California in Los Angeles. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien von ihr zuvor ¿Das lesende Gehirn¿ (2009).
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Oberstebrink
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 2004
- Beltz
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Cornelsen Scriptor




