
Der Kampf um die österreichische Identität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Verglichen mit dem, was Österreich war, sind wir jetzt provinziell. Wittgenstein, Freud, alles Produkte der Kaiserzeit. Danach kam nur noch Friedrich Heer. (Bruno Bettelheim in den Salzburger Nachrichten vom 10.9.1991). "Der geniale Friedrich Heer, ein rückwärts gewandter Prophet, der im eigenen Land nichts galt; mit diesem Buch schrieb er einen Ariadnefaden durch das Labyrinth der verhängnisvollen österreichischen Geschichte: der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." (Gerhard Roth, 2000) Lange bevor die Diskussion um "kulturelle Identitäten" eingeläutet wurde, hat einer der bedeutendsten österreichischen Kulturhistoriker, Friedrich Heer, die Frage nach einem "Österreichbewusstsein" gestellt. Entstanden ist dabei ein Opus magnum, das 1000 Jahre österreichische Geschichte, von der Begründung der Mark bis zur Zweiten Republik, unter spezifisch geistes- und kulturgeschichtlichen Aspekten vor uns abrollen lässt. Friedrich Heer leistet dabei Pionierarbeit zu politischen Psychologie ebenso wie zur Erkundung der "österreichischen Krankheit", die ein einer prolongierten Identitätskrise besteht. Der Verfasser der "Europäischen Geistesgeschichte" führt die "österreichische Idee" auf den Prüfstand der Geschichte - ein Standardwerk in dritter Auflage wieder lieferbar, aktueller denn je. von Heer, Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2018
- Unrast Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1997
- Chorus Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Ästhetik und Kommunikation
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Komplett Media GmbH
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Argument Verlag mit Ariadne
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Propyläen Verlag
- paperback
- 518 Seiten
- Erschienen 2020
- Echter