
Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die humanistische Schrift gilt als ein Leitelement der humanistischen Gelehrtenkultur des 15. Jahrhunderts. Während in der Forschung über die Ursprünge und Verbreitung dieser neuen Schriftformen in Italien weitgehend Übereinstimmung herrscht, ist die Rezeption humanistischen Schreibens nördlich der Alpen bislang kaum untersucht. Die Studie bietet eine paläographische Analyse des spätmittelalterlichen habsburgischen Kanzleischriftgutes samt umfassendem Tafelteil und verknüpft die so gewonnenen Ergebnisse mit anderen, bislang zumeist unverbunden nebeneinander laufenden Forschungssträngen. Durch diesen innovativen Zugang wird erstmals ein humanistisch geprägtes Netzwerk am Hof Kaiser Friedrichs III. deutlich, das sich über dessen gesamte Regierungszeit erstreckte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Luger ist Universitätsassistent für Historische Hilfswissenschaften (Schwerpunkt Mittelalter) an der Universität Wien.
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Stauffenburg
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2002
- Akademische Druck- u. Verla...
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 1978
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Hermann Böhlaus Nach...
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2018
- Tectum Wissenschaftsverlag
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2018
- Jan Thorbecke Verlag