
Entwicklungsstörungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Entwicklungsstörungen zeigen sich in der Regel früh in der Entwicklung eines Menschen und sind lebenslang im Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung bis zu schwerer Behinderung reichen können. Sie liegen allen weiteren biografischen, psychodynamischen und psychobiologischen Prozessen zugrunde. Autismus, ADHS, Tic-Störungen und Intelligenzminderungen sind dabei oft mit einem spezifischen Stärken- und Schwächenprofil verbunden und gehen mit typischen psychosozialen und sozialkommunikativen Problem- und Konfliktkonstellationen einher. Diese wiederum können sekundär zu psychischen Belastungen und Störungen wie Depressionen, Ängsten oder einem mangelnden Selbstwertgefühl führen. In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 wird diesem Faktum erstmalig Rechnung getragen, indem die Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorangestellt wurden. Dieses interdisziplinäre Herausgeberwerk schließt eine Lücke, indem es die Thematik erstmals aus der Perspektive der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik beleuchtet. Das umfassende Werk stellt die verschiedenen Formen in ihrer Entwicklungsgeschichte vor und gibt einen Überblick über wirksame psychotherapeutische, pharmakologische und sozialpsychiatrische Interventionsmöglichkeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Freiburg i. Br. PD Dr. med. Monica Biscaldi-Schäfer, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, Uniklinik Freiburg i. Br.. Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinik Freiburg i. Br. PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel, Ambulante Dienste der Luzerner Psychiatrie. Prof. Dr. med. Almut Zeeck, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinik Freiburg i. Br. MIt Beiträgen von: Monica Biscaldi-Schäfer, Claas Lahmann, Andreas Riedel, Ludger Tebartz van Elst, Almut Zeeck, Bettina Brehm, Ismene Ditrich, Katharina Domschke, Dieter Ebert, Thomas Fangmeier, Christian Fleischhaker, Barbara Haack-Dees, Christoph Klein, Rudolf Korinthenberg, Thorsten Langer, David E.J. Linden, Peter Martin, Swantje Matthies, Kirsten Müller-Vahl, Kathrin Nickel, Reinhold Rauh, Tanja Sappok, Ulrich Max Schaller, Carl Eduard Scheidt und Tina Schweizer.
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 452 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz
- Gebunden
- 606 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson Studium
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme
- Gebunden
- 1122 Seiten
- Erschienen 2019
- Pearson Studium
- hardcover
- 1257 Seiten
- Erschienen 2008
- Saunders
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2023
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Thieme
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2005
- Borgmann Media
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 359 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer