
Predictive Policing und Gefahrenkategorien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufgaben zeitgemäßer Polizeiarbeit verlagern sich vor dem Hintergrund neuer Kriminalitätsformen und technischer Möglichkeiten immer weiter in das Gefahrenvorfeld. Predictive-Policing-Systeme können Prognosen bezüglich zukünftiger Kriminalität ausgeben und daher als Hilfsmittel für die Polizei dienen. Ihr Einsatz muss dafür in die Systematik des Polizeirechts eingeordnet werden. Lorena Koch untersucht, welche Gefahrenkategorien mit Hilfe der Systeme prognostiziert werden können, um zu bestimmen, welche Befugnisse Polizeibediensteten infolge von Predictive-Policing-Prognosen eingeräumt werden können. Dafür erarbeitet sie verschiedene "Szenarien" des Predictive Policing. Sie stellt dabei nicht nur grundlegende Erwägungen zu den Gefahrenkategorien an, sondern nimmt auch eine kritische Einordnung der "drohenden (terroristischen) Gefahr" anhand des Bundeskriminalamtgesetz-Urteils des BVerfG sowie eine elementare Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit unter dem Aspekt des Predictive Policing vor. von Koch, Lorena
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 318 Seiten
- Erschienen 2020
- Kirschbaum
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2025
- Tectum Wissenschaftsverlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Vlg Godesberg
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Kartoniert
- 163 Seiten
- Erschienen 2021
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 305 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Franckh Kosmos Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- mitp
- hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- Stocker, L
- Kartoniert
- 733 Seiten
- Erschienen 2021
- Mittler, E S