
Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Religionsrecht ist von Spannungsfeldern geprägt. Es bewegt sich zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Religion und Politik, zwischen Institution und Individuum, zwischen nationalem, europäischem und internationalem Recht, zwischen Genese und Funktion, zwischen Freiheit und Gleichheit, zwischen Gemeinwohl und legitimen Eigensinn, zwischen Säkularität, Religiösität und Konfessionalität. Der vorliegende Band vermisst diese Spannungsfelder aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Er versammelt Beiträge aus der Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft. Mittels Kontrastbegriffen und Polaritäten lässt sich das Religionsverfassungsrecht in seinen Tiefendimensionen aufschließen. Die Beiträge bieten eine interdisziplinäre und multiperspektivische Analyse des Rechtsgebiets und tragen so zu einem vertieften Verständnis des Religionsverfassungsrechts bei. Mit Beiträgen von: Christian Albrecht, Ino Augsberg, Karsten Fischer, Hans Michael Heinig, Stefan Huster, Matthias Koenig, Stefan Korioth, Martin Laube, Stefan Magen, Christoph Möllers, Georg Pfleiderer, Fabian Poetke, Detlef Pollack, Astrid Reuter, Michael Stolleis, Antje von Ungern, Christian Walter von Heinig, Hans Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2018
- ARES Verlag
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck