
Die Verzögerung der Leistung im europäischen Vertragsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die im Lichte eines künftigen optionalen Instruments diskutierten Entwürfe für ein europäisches Vertragsrecht (PECL, DCFR) verzichten in Anlehnung an internationale Vorgaben (CISG, UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts) auf einen Verzugstatbestand und ordnen die Verzögerung der Leistung in die allgemeine Nichterfüllungshaftung ein. In einem weiteren Modell (Code Européen des Contrats) wird hingegen bewusst an einem Verzugstatbestand festgehalten. Welche Lösung ist im Lichte der Schuldner- und Gläubigerinteressen am sinnvollsten? Eva Lein beantwortet diese Frage in einer breit angelegten Untersuchung des geplanten europäischen Leistungsstörungsrechts vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben, des Unionsprivatrechts, der historischen Grundlagen der Leistungsverzögerung sowie verschiedener nationaler Rechtsordnungen in West- und Osteuropa. Aus ihrer Analyse leitet sie auch Vorschläge für das deutsche Schuldrecht ab. von Lein, Eva
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Rechtswissenschaft und Referendariat in Bayreuth; Herbert Smith Senior Research Fellow am British Institute of International and Comparative Law; 2010 Promotion.
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Otto Schmidt Verlagskontor
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 739 Seiten
- Erschienen 2024
- dtv
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos