
Der europäische Schelmenroman (Reclams Universal-Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der europäische Schelmenroman" von Hans G. Rötzer, veröffentlicht in der Reihe Reclams Universal-Bibliothek, bietet eine umfassende Analyse und Darstellung des Schelmenromans als literarisches Genre in Europa. Der Schelmenroman, auch bekannt als Picaresque-Roman, ist charakterisiert durch die Erzählung der Abenteuer eines meist schelmischen Helden oder Antihelden aus der Unterschicht, der durch eine Vielzahl von sozialen Milieus reist und dabei die Gesellschaft kritisch reflektiert. Rötzer untersucht die Ursprünge dieses Genres im Spanien des 16. Jahrhunderts mit Werken wie "Lazarillo de Tormes" und verfolgt seine Entwicklung durch verschiedene europäische Länder, einschließlich Frankreich, England und Deutschland. Dabei beleuchtet er sowohl die stilistischen Merkmale als auch die gesellschaftskritischen Themen dieser Romane, wie soziale Ungerechtigkeit und moralische Heuchelei. Das Buch bietet zudem Einblicke in die kulturellen und historischen Kontexte, in denen diese Romane entstanden sind, und zeigt auf, wie sie bis heute Einfluss auf die Literatur haben. Rötzers Werk richtet sich an Literaturwissenschaftler sowie an Leser mit Interesse an europäischen Literaturtraditionen und deren gesellschaftlichen Implikationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- Rimbaud
- Hardcover
- 601 Seiten
- Erschienen 2024
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2018
- Piper
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- Eichborn
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2020
- edition bodoni
- hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2009
- Eichborn Verlag (der Verlag...
- paperback
- 174 Seiten
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2001
- Zsolnay
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Vicens Vives
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Hammer Verlag
- paperback
- 102 Seiten
- Ennsthaler
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Regionalia Verlag