 
 
Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann«
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Literaturtheorie ist ein wichtiger Bestandteil jedes philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiums. Das Feld der Theorien erscheint vielen Studierenden jedoch zunächst oft unübersichtlich und schwer zugänglich. Dieser Band schafft Orientierung, indem er nicht nur verschiedene theoretische Ansätze vorstellt, sondern sie zugleich an ein und demselben Text in ihrer praktischen Anwendung erprobt.Nach dem vollständigen Abdruck von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Der Sandmann« untersuchen 17 ausgewiesene Experten aus dem Blickwinkel von 17 verschiedenen Literaturtheorien den Text. Dabei kommen sowohl klassische Ansätze (Hermeneutik, New Historicism, Rezeptionsästhetik oder Strukturalismus/Literatursemiotik) wie auch neueste Strömungen (Akteur-Netzwerktheorie, Biopoetik, Traumatheorie, Raumtheorie oder Visual/media studies) zu Wort.Eine ausführliche Einleitung und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe geben zusätzliche Orientierungshilfen. von Jahraus, Oliver
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oliver Jahraus, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als interessierter Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler verfolgt er u.a. weitausgreifende Projekte, in denen er theoretische und medienanalytische Interessen (z.B. an Literaturtheorie oder Filmtheorie) verbindet.
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 1999
- Schöningh Verlag in Westerm...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Westermann Bildungsmedien V...
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- paperback
- 186 Seiten
- Brill | Fink
- turtleback
- 264 Seiten
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser
- hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter



 

