
Decolonizing Auschwitz?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Holocaustforschung ist in den vergangenen Jahren um Forschungsansätze ergänzt worden, die als komparativ-postkolonial beschrieben werden können. Sie untersuchen die Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust aus der Perspektive einer postkolonialtheoretisch geschulten vergleichenden Genozidforschung. Eine grundlegende Überzeugung dieser Ansätze ist, dass der Nationalsozialismus nur adäquat verstanden werden kann, wenn man ihn in Bezug zur europäischen, speziell deutschen, Kolonialgeschichte setzt. Dabei würden sich strukturelle und ideologische Parallelen und Gemeinsamkeiten aufzeigen, die die Forschung bisher ignoriert habe. Steffen Klävers untersucht in seiner Studie, welches heuristische Potential solcherlei Zugänge für die NS- und Holocaustforschung besitzen. Dabei geht er einerseits auf historische, aber auch erinnerungskulturelle und modernitätstheoretische Ansätze ein. Er rekonstruiert die Argumentationstechniken dieser Ansätze kritisch und problematisiert Punkte, an denen sie mit zentralen Erkenntnissen der NS- und Holocaustforschung brechen. von Klävers, Steffen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Steffen Klävers, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität, Berlin.
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Albin Michel
- paperback -
- Erschienen 2009
- ALPHIL
- hardcover -
- Erschienen 1900
- -
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Gedenkstätte Dt. Widerstand
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2020
- Hartung-Gorre
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2021
- Hartmann Projects Verlag
- perfect
- 454 Seiten
- -
- Kartoniert
- 125 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Quercus
- paperback -
- Erschienen 2020
- -
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein