
Empirismus und Ästhetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Empirismus und Ästhetik werden in den Schriften von Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke und Henry Home zu einer empiristischen Ästhetik verbunden. Sie argumentiert induktiv, psycho- oder physiologisch, evolutionär und demokratisch und lässt sich als frühe Form der empirischen Ästhetik verstehen. Ihr Transfer nach Deutschland in Rezensionen, Übersetzungen und Anschlussforschungen geht mit unwillkürlichen Anpassungen einher. Für die empiristische Ästhetik in der deutschsprachigen Aufklärung stehen nicht nur Namen wie Lichtenberg, Mendelssohn und Kant, Hamann, Herder und Merck, sondern auch die Übersetzer Dusch, Resewitz und Meinhard, die physiologisch Interessierten Haller, Platner, Lossius und Hißmann sowie die Leipziger Engel, Garve und Riedel, der Prager Meißner oder auch Enzyklopädisten wie Herz, Eschenburg und Schneider. von Knapp, Lore
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- kopaed
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink
- paperback
- 896 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks