
Rhetorisches Denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus dem Zusammentreffen der Philosophischen Anthropologie mit der interdisziplinären Rhetorikforschung sind heute zwei neue komplementäre Tochterdisziplinen entstanden. Die eine ist die fundamentalrhetorische Anthropologie, welche den Menschen generell als homo rhetoricus definiert. Die andere klärt als rhetorische Metakritik die Philosophie selbst über ihre eigene, immanente Rhetorizität auf. Der vorliegende Band präsentiert exemplarische Beiträge zu diesem neuen rhetorischen Denken in zwei Teilen. Der erste enthält unter dem Titel "Zur Philosophie der Rhetorik" die Arbeiten zur fundamentalrhetorischen Anthropologie. Ausgehend von grundlegenden Thesen zur Homo-rhetoricus-Anthropologie behandeln sie Themen wie z.B. Pithanologie, Pathelogie, Polypersonalität, Anthropotechnik, Autoinvenienz oder die Rekonstruktion des Subjektbegriffes durch interne Rhetorik. Der zweite Teil "Zur Rhetorik der Philosophie" umfasst die Beiträge, welche der rhetorischen Metakritik der Philosophie und ihrer Geschichte zuzurechnen sind. Hier finden sich u.a. Abhandlungen zur Topographie der klassischen Metaphysik und ihren sophistischen und pararhetorischen Gegenspielern sowie metakritische Detailstudien zu Pseudo-Longin, Kant, Hegel, Fichte und Heidegger. von Oesterreich, Peter L.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter L. Oesterreich, Augustana Divinity School, Neuendettelsau, Germany.
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2003
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 98 Seiten
- Erschienen 2011
- Polymathes
- hardcover -
- -
- hardcover
- 322 Seiten
- Erschienen 2002
- Brooks/Cole
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg