
Poetik der Marke
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Markenwaren bilden nicht das profane 'Andere, der Kultur. Vielmehr eröffnen sie der Literatur seit mehr als hundert Jahren neue poetologische Spielräume. Die Studie zeigt, wie Werke von Edmund Edel (Berlin W., 1906), Thomas Mann (Der Zauberberg, 1924), Irmgard Keun (Das kunstseidene Mädchen, 1932), Wolfgang Koeppen (Tauben im Gras, 1951) und Christian Kracht (1979, 2001) materielle, semiologische und kulturtheoretische Aspekte der Konsumkultur reflektieren und in literarische Verfahren überführen: von Warenhauskatalogen und Fetischisierungen bis zu kapitalistischen Zirkulationsprozessen und der Faszination glänzender Oberflächen. Die close readings öffnen den Blick für die kulturpoetologische Dimension literarischer Texte und für die Bedingungen von Kultur im Kapitalismus. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Tiburtius-Anerkennungpreis der Berliner Hochschulen ausgezeichnet (http://www.hu-berlin.de/pr/nachrichten/nr1212/nr_121210_01). von Weyand, Björn
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Hardcover
- 181 Seiten
- Milena Verlag
- hardcover
- 488 Seiten
- Eichborn
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2021
- LöwenStern Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2024
- Lilienfeld Verlag
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- gift -
- Erschienen 1999
- Sanssouci
- hardcover
- 711 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Bloomsbury Academic