Tagebücher 1: 1915-1919
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In "Tagebücher 1: 1915-1919", dokumentiert Klaus Reichert seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen während des Ersten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegsjahre. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in das tägliche Leben, die sozialen Umstände und die politischen Entwicklungen dieser turbulenten Zeit. Reichert teilt sowohl seine eigenen Gedanken und Gefühle, als auch seine Interaktionen mit anderen Menschen, wodurch ein lebendiges Bild dieser historischen Periode entsteht. Sein Tagebuch ist nicht nur eine Quelle für historische Forschung, sondern auch ein fesselndes Zeugnis menschlicher Erfahrung inmitten von Krieg und Veränderung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 als Tochter des Biographen und Literaten Sir Leslie Stephen in London geboren. Zusammen mit ihrem Mann, dem Kritiker Leonard Woolf, gründete sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Ihre Romane stellen sie als Schriftstellerin neben James Joyce und Marcel Proust. Zugleich war sie eine der lebendigsten Essayistinnen ihrer Zeit und hinterließ ein umfangreiches Tagebuch- und Briefwerk. Virginia Woolf nahm sich am 28. März 1941 in dem Fluß Ouse bei Lewes (Sussex) das Leben. Klaus Reichert, 1938 geboren, ist Literaturwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Herausgeber. Von 1964 bis 1968 war er Lektor in den Verlagen Insel und Suhrkamp, von 1975 bis 2003 war er Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Frankfurter Goethe-Universität, 1993 gründete er dort das »Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit«. Von 2002 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bei S. Fischer erschien zuletzt »Türkische Tagebücher. Reisen in ein unentdecktes Land« (2011) und »Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen« (2016).
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 566 Seiten
- Erschienen 2009
- MatrixMedia
- hardcover
- 2512 Seiten
- Erschienen 1983
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- List Verlag.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag