

Klassik, Moderne, Nachmoderne. Eine Filmgeschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Drei Filme, drei Geschichten - eine Filmgeschichte. Diese Geschichte des Films ist vollkommen anders. Statt chronologisch Hunderte von Produktionen abzuhandeln, zeigt Michaela Krützen die sich verändernden Grundprinzipien des filmischen Erzählens anhand von nur drei Titeln auf: »Casablanca«, »L'Année dernière à Marienbad« und »Eternal Sunshine of the Spotless Mind«. Anschaulich arbeitet sie an konkreten Szenen die Besonderheiten von drei grundlegenden Epochen heraus: Klassik, Moderne und Nachmoderne. Grundlage des Vergleichs ist ein Katalog von 16 Merkmalen, die diese Erzählweisen kennzeichnen. So entsteht eine neue Filmgeschichte - kompakt, verständlich und originell. von Krützen, Michaela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michaela Krützen, geboren 1964 in Aachen, ist seit 2001 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im Fischer Verlag sind zuletzt erschienen ¿Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood¿ (2010), ¿Väter, Engel, Kannibalen. Figuren des Hollywoodkinos¿ (2007), ¿Was ist Pop?¿ (Hg., 2004) sowie ¿Dramaturgien des Films. Wie Hollywood erzählt¿ (2003).
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon
- Gebunden
- 666 Seiten
- Erschienen 2004
- J.B. Metzler
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Akademie Verlag
- Hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2006
- Taschen Verlag
- Hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2005
- TASCHEN
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- Gebunden
- 880 Seiten
- Erschienen 2022
- TASCHEN
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Kallmeyer
- Gebunden
- 848 Seiten
- Erschienen 2022
- TASCHEN
- Gebunden
- 674 Seiten
- Erschienen 2011
- TASCHEN
-
-
-
- Erschienen 2011
- Schroedel