
Kommunikation, Macht, Bildung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kommunikationsthematik wird hier erstmals auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten erforscht und frauenfokussiert entfaltet. Das Quellenkorpus ist geprägt von Texten der sogenannten verhaltensmodellierenden Gebrauchsliteratur. Die im Zentrum der thesenreichen Studie stehenden sprachlich geschulten, belesenen und strategisch denkenden Frauen agieren als Subjekte und Objekte in frühneuzeitlichen Kommunikationsabläufen. Indem die Handlungskompetenz von Frauen bewiesen wird, führt die Untersuchung über bisherige Forschungen weit hinaus, welche verhaltensmodellierender Gebrauchsliteratur lediglich unter dem Blickwinkel der "Zivilisierung des weiblichen Ich" Aussagekraft und Wirkungspotential zusprechen. Sabine Koloch fragt nach wissensrelevanten Institutionen und Personen, nach dem auf Zielgruppen bezogenen Nutzen sowie nach Distributionsformen von Wissen. Sie ordnet mit Namen bekannte Frauen sozialen Gruppen zu, die einen Bezug zum Problem der Wissenstradierung, der Verhaltensmodellierung oder der Diffusion von Verhaltensmodellen hatten. Damit beschreitet die Autorin einen Mittelweg zwischen Biographistik und Gesellschaftsanalyse. Zu den historisch erschlossenen weiblichen Gruppen zählen Anstandsautorinnen, Auftragsautorinnen, Kinderautorinnen, Herausgeberinnen, Übersetzerinnen, Adressatinnen von Widmungstexten, Erzieherinnen, Privatlehrerinnen, Mitglieder von Sozietäten und Amtsträgerinnen. Die aus den Quelleninterpretationen gewonnenen theoretischen und methodologischen Erkenntnisse regen die Forschung zu einer themenspezifisch neuen Ausrichtung wie auch insbesondere dazu an, das Verhältnis von formeller und informeller Macht kritisch zu überdenken. von Koloch, Sabine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte.Forschungsschwerpunkte: kulturwissenschaftliche Genderforschung, unbekannte frühneuzeitliche Texte von, für und über Frauen, Editionswissenschaft, Kommunikations- und Hofkulturforschung, Wissensproduktion und -tradierung in der Frühen Neuzeit, intereuropäischer Kulturtransfer, Netzwerke und Sozietäten.
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2017
- kopaed
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag