
Atomfieber: Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Atomfieber: Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz" von Michael Fischer bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Einfluss der Atomenergie in der Schweiz. Das Buch beleuchtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Nutzung von Kernkraft im Land. Fischer beschreibt die anfängliche Begeisterung für die Atomtechnologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Herausforderungen und Kontroversen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Dazu gehören Sicherheitsbedenken, politische Debatten und öffentliche Proteste, insbesondere nach internationalen Vorfällen wie Tschernobyl und Fukushima. Der Autor untersucht auch den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Atomenergie in der Schweiz im Kontext globaler Energie- und Umweltfragen. Durch umfangreiche Recherchen und Interviews bietet das Buch eine detaillierte Analyse dieses komplexen Themas aus einer schweizerischen Perspektive.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Fischer hat Philosophie, Geschichte und Ethnologie studiert. Er arbeitete als Kulturjournalist und ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre Dürrenmatt Neuchâtel. Er lebt in Bern.
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- edition clandestin
- Halbleinen
- 456 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Arthur Niggli
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Black Swan
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Hier und Jetzt
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Der gesunde Menschenversand