
Die literarische Identität des Drehbuchs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Drehbuch wird gemeinhin nicht zur Gattung der schönen Literatur gezählt. Ihm haftet der Makel des Gebrauchstextes an. Als erste Stufe im filmischen arbeitsteiligen Entwicklungsprozess ist seine Aufgabe das Verschwinden. Entsprechend gering ist das publizistische und wissenschaftliche Interesse am Grenzgängertext. Hand in Hand mit diesem minderwertigen Status geht das fehlende öffentliche Ansehen des Drehbuchautors. Die Dissertation fragt nach den Gründen. War das im Verlauf der Filmgeschichte immer so? Wie widersprechen sich filmtheoretische Positionen? Die literaturwissenschaftliche Analyse am Fallbeispiel «Agnes» von Peter Stamm stellt die Gegenthese auf: Das Drehbuch ist Literatur. Wie verändert sich der literarische Charakter in der Adaption vom Roman ins Drehbuch? Der Gattungsvergleich setzt sich zum Ziel, die Eigenständigkeit einer Textsorte Drehbuch mit ihrer spezifischen Gestaltungsästhetik zu bestimmen. Da das Drehbuch «Agnes» in Zusammenarbeit mit einer Filmproduktionsfirma entstanden ist - der Film «Agnes» ist geplant - beinhaltet die Dissertation gleichsam eine Bestandesaufnahme der aktuellen Drehbuch(schreib)situation. von Schmid, Birgit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Birgit Schmid, geb. 1972 in Aarau, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Komparatistik und Kunstgeschichte. Heute ist sie als Filmredaktorin der Neuen Luzerner Zeitung und als freie Journalistin u.a. für NZZ am Sonntag, «Das Magazin» und FILMBULLETIN tätig.
- hardcover -
- Erschienen 1987
- München : Kösel,
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Niggli Verlag
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Drava
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Grössenwahn Verlag
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2013
- Oxford Univ Pr
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 64 Seiten
- EDITION MAYA
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Kunstmann, A
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- S. Fischer Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2003
- VBK Media