
Totalization
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heterogenität und Vielgestaltigkeit der Aufgaben zeichnen den Architektenberuf seit jeher aus. Und so wurden Architekten stets sowohl als Spezialisten mit vertieften Kenntnissen einzelner Fachgebiete als auch als Generalisten oder «Totalisierer» betrachtet, die es verstehen, verschiedenste Aufgabenbereiche zwischen baulicher Gestaltung und technischen Details geschickt zu navigieren und zu koordinieren. Bauwerke sind in diesem Sinne Gesamtkunstwerke, die mit den verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel der Materialität, des Ausdrucks, der gesellschaftsrelevanten Faktoren insgesamt mehr darstellen als die Summe ihrer Einzelteile. Die Rice School of Architecture in Houston greift diese Idee der Totalisierung seit einigen Jahren auch in ihrer Lehre auf. In den sogenannten Totalization Studios erwerben die Studierenden unter der Anleitung von Lehrenden der Schule wie auch externer Dozierender aus unterschiedlichen Fachbereichen praktische Fachkenntnisse, die sie anschliessend gesammelt und reflektiert in Projektarbeiten umsetzen. Das vorliegende Buch bietet erstmals einen Einblick in den Ablauf und die Inhalte dieser Studios und präsentiert die daraus entstandenen Projekte. Material, Form, Umnutzung, Hülle, Struktur - jedes Kapitel ist einem thematischen Studio gewidmet, gefolgt von den Fachgebieten des Beraters, wie etwa Gebäudetechnik, Fassadenbau etc. Ergänzt werden diese reich bebilderten Projektberichte von vertiefenden Fachtexten und Gesprächen mit den Lehrenden. von Schaum, Troy
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Troy Schaum ist Architekt und Assistenzprofessor an der Rice School of Architecture, wo er von 2008 bis 2009 als Wortham Fellow tätig war. Nach einem Architekturstudium an der Princeton University arbeitete er für Jim Jennings Architecture in San Francisco sowie im New Yorker Büro von OMA und für das Studio Daniel Libeskind. 2008 gründete er Schaum/Shieh Architects.
- Leinen
- 164 Seiten
- Erschienen 2001
- Spektrum Akademischer Verlag
- Taschenbuch
- 460 Seiten
- Erschienen 2010
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 1315 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Taschenbuch
- 412 Seiten
- Erschienen 1999
- Verso Books
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 518 Seiten
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- hardcover
- 3080 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1988
- STANFORD UNIV PR