
Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert (sequenzia)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert“ von Manfred Schneider untersucht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Regelungen und den Vorstellungen, die Menschen über diese entwickeln. Das Buch beleuchtet, wie Regeln in verschiedenen Bereichen – von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Alltag – sowohl als stabilisierende als auch als hemmende Kräfte wirken können. Schneider analysiert das Spannungsverhältnis zwischen normativen Vorgaben und der menschlichen Neigung zu Abweichung oder Anpassung. Dabei wird deutlich, wie das Imaginäre eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie Regeln wahrgenommen werden und welche Dynamiken daraus entstehen. Durch historische Beispiele aus dem 20. Jahrhundert zeigt der Autor auf, dass Regelwerke nicht nur funktionale Ordnungsstrukturen sind, sondern auch Projektionsflächen für Wünsche, Ängste und Widerstände darstellen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Literatur und Anthropologie« in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken. Manfred Schneider ist Professor für Ästhetik und literarische Medien (Neugermanistik II) an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Ästhetik, die Diskurstheorie, die Geschichte der Befragungen sowie die Kulturkritik. Neben seinem Wirken in Forschung und Lehre äußert er sich auch als Kritiker und Essayist im Hörfunk sowie in den Feuilletons verschiedener Tageszeitungen, so z.B. in der Frankfurter Rundschau und der Neuen Zürcher Zeitung.
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- emanomedia gmbh
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2015
- Europäischer Literaturverlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Unionsverlag
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 1989
- Eco Zürich