
Das Muttertabu oder der Beginn von Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Muttertabu oder der Beginn von Religion" von Kirsten Armbruster ist ein provokatives und tiefgründiges Buch, das die Wurzeln der Religion und die Rolle der Mütter in ihrer Entstehung untersucht. Die Autorin hinterfragt die patriarchalen Strukturen in den meisten Weltreligionen und argumentiert, dass diese auf einem Tabu gegenüber der Verehrung der Mutter basieren. Sie vertritt die These, dass ursprünglich matriarchale Gesellschaften durch patriarchale abgelöst wurden und dass dies zu einem Verbot der Verehrung der Mutter führte. Dieses Tabu sei dann zum Fundament für den Beginn von Religion geworden. Armbruster bietet eine neue Perspektive auf die Entwicklung von Religionen und fordert dazu auf, das Muttertabu zu überwinden, um eine gerechtere und inklusivere Form des Glaubens zu ermöglichen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Kirsten Armbruster, geb. 1956 in Dortmund, aufgewachsen in Ägypten, Abitur in Fürstenfeldbruck (Bayern), Studium der Agrarwissenschaften an der Universität in Göttingen, Promotion in Physiologischer Chemie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover gilt als Denkerin, die durch ihre Schriften und Vorträge gesellschaftsverändernde Impulse setzt. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Riedenburg im Altmühltal. Dort wirkte sie auch zwei Jahre politisch als unbequeme Kommunalpolitikerin. Im Christel-Goettert-Verlag, Rüsselsheim, ist 2007 ihr Buch Starke Mütter verändern die Welt erschienen.
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2015
- Alfred Kröner Verlag
- hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2008
- Reclam, Philipp, jun. GmbH,...
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Kösel
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- Gebunden
- 357 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomen Verlag
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH