
Regularkanoniker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Deutscher Orden, Antoniter-Orden, Prämonstratenser, Orden vom Heiligen Kreuz, Augustiner-Chorherren, Kreuzherren mit dem Roten Stern, Brüder vom gemeinsamen Leben, Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, Augustiner-Chorherren vom Heiligen Victor, Augustiner-Chorherren von der Unbefleckten Empfängnis, Guerricus von Petra, Windesheimer Chorherren, Augustiner-Chorherren vom Lateran, Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren, Augustiner-Chorherren von Maria, der Mutter des Erlösers, Viktoriner, Regularkanoniker von Lagrasse, Canons Regular of Saint John Cantius, Canons Regular of the New Jerusalem. Auszug: Der Deutsche Orden, auch Deutschherren- oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter- bzw. Malteserorden und dem Lazarus-Orden ist er ein heute bestehender Rechtsnachfolger der Ritterorden aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Mitglieder des Ordens sind regulierte Chorherren. Der Orden hat gegenwärtig 1100 Mitglieder, darunter 100 Priester und 200 Ordensschwestern, die sich vorwiegend karitativen Aufgaben widmen. Der Hauptsitz befindet sich heute in Wien. Aus der lateinischen Bezeichnung Ordo Teutonicus leitet sich das Ordenskürzel OT ab. Der Langname ist Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, lateinisch Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum. Die Ursprünge des Ordens gingen aus einem Feldhospital bremischer und lübischer Kaufleute während des III. Kreuzzuges um 1190 im Heiligen Land bei der Belagerung der Stadt Akkon hervor. Nach der Erhebung der Spitalgemeinschaft zum geistlichen Ritterorden um 1198 beteiligten sich die Mitglieder der ursprünglich karitativen Gemeinschaft im Verlauf des 13. Jahrhunderts an der deutschen Ostkolonisation. Im Baltikum begründete der Orden einen eigenen Staat, den Deutschordensstaat. Er umfasste am Ende des 14. Jahrhunderts ein Gebiet von rund 200.000 Quadratkilometern. Durch eine schwere militärische Niederlage gegen die Polnisch-Litauische Union im Sommer 1410 sowie einen langwierigen Krieg gegen die preußischen Stände in der Mitte des 15. Jahrhunderts beschleunigte sich der um 1400 einsetzende Niedergang. Infolge der Säkularisierung des Ordensstaates im Zuge der Reformation im Jahre 1525 und seiner Umwandlung in ein weltliches Herzogtum übte der Orden in Preußen und nach 1561 in Livland keinen nennenswerten Einfluss mehr aus. Er bestand jedoch im Heiligen Römischen Reich mit erheblichem Grundbesitz, vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz fort. Nach linksrheinischen Gebietsverlusten im späten 18. Jahrhundert infolge der Koa von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 1994
- Kohlhammer
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 398 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner GmbH