LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Privatrecht (Schweiz)

Privatrecht (Schweiz)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159273030
Verlag:
Seitenzahl:
52
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Privatrecht (Schweiz)
Firma, Treu und Glauben, Recht am eigenen Bild, Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, Wohnungseigentum, Nachbarrecht, Zivilgesetzbuch, Wertpapierprospekt, Maklervertrag, Bezugsrecht, Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht, Sachwalter

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Firma, Treu und Glauben, Recht am eigenen Bild, Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, Wohnungseigentum, Nachbarrecht, Zivilgesetzbuch, Wertpapierprospekt, Maklervertrag, Bezugsrecht, Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht, Sachwalter, Rechtsgeschäft, Vereinsrecht, Aufbewahrungsfrist, Bildzitat, Form, Purgation, Hinterlegungsvertrag, Stimmrechtsmitteilung, Obligation, Satzung, Unlauterer Wettbewerb, Gleichstellungsgesetz, Gutschein, Selbstkontrahieren, Recht der halben Hofstatt, Entlastung, Berufsname, Haustürgeschäft, Sacheinlage, Datenbankwerk, Grundkapital, Gült, Person des öffentlichen Lebens, Rechtsmissbrauch, Zürcher Kommentar, Gute Sitten, Anlagestiftung, Unterbilanz, Wohnrecht, Nachlassgericht, Cura in eligendo, Interzession, Kausalhaftung, Pfründung, Sammelvermögen, Regieleistung, Verschuldenshaftung, Nachmieter, Verwahrung, Erbvorbezug, Retention, Kollation, Offenlegungsrecht, Universalversammlung. Auszug: Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden ( Satz 1 des deutschen Kunsturheberrechtsgesetzes (KUG/KunstUrhG)). Die Rechtsgrundlage für das Recht am eigenen Bild stellt das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturheberrechtsgesetz, kurz: KunstUrhG) vom 9. Januar 1907 dar. Das KunstUrhG war damals als Strafgesetz geschaffen worden, nachdem zwei Fotografen versucht hatten, Bilder des toten Reichskanzlers Otto von Bismarck zu veröffentlichen. Die beiden hatten sich vorher widerrechtlich Zutritt zu dessen Sterbezimmer verschafft. Heute sind nur noch die §§ 22, 23, 24 und 33 (als Strafvorschrift) KunstUrhG von Bedeutung. KunstUrhG bestimmt: "Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von zehn Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten." KunstUrhG zählt Ausnahmen auf: (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. KunstUrhG betrifft die Zulässigkeit von Fahndungsfotos. KunstUrhG ist eine Strafvorschrift Mit Bildnis ist hierbei nicht nur eine Fotografie oder Filmaufnahme, sondern jede erkennbare Wiedergabe einer Person gemeint, also auch Zeichnungen, Karikaturen, Foto von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
52
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159273033
ISBN:
1159273030
Verlag:
Gewicht:
122 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
17,51 €
Entdecke mehr zum Thema