
Kirchengebäude in Moskau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Liste der Kirchen in Moskau, Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, Mariä-Entschlafens-Kathedrale, Christ-Erlöser-Kathedrale, Erzengel-Michael-Kathedrale, Mariä-Verkündigungs-Kathedrale, Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche, Basilius-Kathedrale, Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche, Epiphanien-Kathedrale zu Jelochowo, Kasaner Kathedrale, Kirche des Hl. Ludwig von Frankreich, Allerheiligen-Kirche zu Krasnoje Selo, St. Peter und Paul, Menschikow-Turm, Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an den Borissow-Teichen, Dreifaltigkeitskirche in Nikitniki, Peter-und-Paul-Kirche, St. Nikita an der Jausa, St. Martin der Bekenner. Auszug: Die Liste der Kirchengebäude in Moskau (Russland) beinhaltet Gotteshäuser beliebiger christlicher Konfessionen. Die Liste ist auf einzelstehende geweihte Kirchen und Kathedralen beschränkt, sodass beispielsweise entwidmete ehemalige Kirchen nicht dazu zählen, ebenso wenig Kirchen, die kein eigenes abgrenzbares Gebäude oder Gebäudeteil einnehmen (zum Beispiel Hauskirchen innerhalb von Profanbauten). Auch Kapellen und sonstige Sakralbauten ohne regulären Gottesdienst sind nicht mit aufgelistet (darunter reine Taufkirchen, Gedenkkapellen oder ähnliches). Insgesamt gibt es im Stadtgebiet Moskaus mit dem Stand von 2010 über 300 nach diesen Kriterien abgegrenzte Gotteshäuser, von denen die ältesten aus dem 15. Jahrhundert stammen. Das stellt eine Vervielfachung gegenüber dem Zustand Anfang der 1990er-Jahre dar, was auf Restaurationen und Wiederweihen zahlreicher zur Sowjetzeit entwidmeter, aber auch auf den Bau gänzlich neuer Kirchen in den 1990er- und 2000er-Jahren zurückzuführen ist. Die Liste ist räumlich in die zehn Moskauer Verwaltungsbezirke (Zentrum, Nord, Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West, Nordwest, Stadt Selenograd) unterteilt. Innerhalb der zehn Einzeltabellen sind die Einträge alphabetisch nach dem deutschen Namen des (ersten) Schutzheiligen beziehungsweise des Gedenktags, dem die Kirche geweiht wurde, sortiert. In der Spalte Baujahr ist das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise der Weihe des jeweils heute bestehenden Gebäudes ohne Berücksichtigung sowohl seiner späteren Um- oder Ausbauten als auch eventueller Vorgängergebäude (beispielsweise früherer Holzkirchen an der gleichen Stelle) vermerkt. Ist das Baujahr nicht mehr genau bekannt, ist an dessen Stelle das ungefähre Baujahr beziehungsweise -jahrhundert verzeichnet. Die Angabe in der Spalte Konfession bezieht sich auf die genaue Glaubensrichtung der jeweiligen Kirchengemeinde innerhalb des Christentums. In der Spalte Stadtteil ist derjenige der 125 Moskauer Stadtteile angegeben, innerhalb dessen V von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 247 Seiten
- Martin-Luther-Bund
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2015
- Swiridoff
- Hardcover
- 122 Seiten
- Erschienen 2008
- Berlin Story Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 86 Seiten
- Erschienen 2015
- Occident Verlag
- paperback -
- Erschienen 1983
- -
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Fink, Josef
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2021
- Sandstein Kommunikation
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1999
- Princeton Architectural Press
- perfect
- 74 Seiten
- Erschienen 2012
- Hunger, Hans-Reinhard, Dr.
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Aschendorff
- paperback
- 64 Seiten
- SDV Saarländische Druckerei...
- hardcover -
- Erschienen 1981
- H. Christians