
Telencephalon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Motorcortex, Großhirnrinde, Hippocampus, Assoziationskortex, Basalganglien, Visueller Cortex, Temporallappen, Gyrus parahippocampalis, Somatosensorischer Cortex, Occipitallappen, Limbisches System, Sprachzentrum, Auditiver Cortex, Pyramidenzelle, Corpus callosum, Wernicke-Zentrum, Präfrontaler Cortex, Brodmann-Areal, Broca-Areal, Parietallappen, Arteria cerebri media, Frontallappen, Gyrus angularis, Körnerzelle, Betz-Zelle, Arteria cerebri anterior, Capsula interna, Olfaktorischer Cortex, Riechbahn, Riechkolben, Gyrus frontalis inferior, Gyrus fusiformis, Fissura Sylvii, Sulcus centralis, Hirnareal, Parietaler Assoziationscortex, Gyrus cinguli, Fornix, Commissura anterior, Falx cerebri, Operculum, Fissura longitudinalis, Fasciculus uncinatus, Gyrus praecentralis, Gyrus postcentralis, Fasciculus arcuatus, Septum pellucidum, Indusium griseum, Uncus, Gyrus rectus, Sulcus temporalis superior, Ammonshorn, Planum temporale. Auszug: Der Moto(r)cortex (v. lat. motor "Beweger"; v. lat. cortex "Rinde"), auch motorische bzw. somatomotorische Rinde, ist ein histologisch abgrenzbarer Bereich der Großhirnrinde (Neocortex) und das funktionelle System, von dem aus willkürliche Bewegungen gesteuert und aus einfachen Bewegungsmustern komplexe Abfolgen zusammengestellt werden. Er bildet die übergeordnete Steuereinheit des Pyramidalen Systems und liegt in den hinteren (posterioren) Zonen des Frontallappens. Reflexhafte Bewegungen (Muskeleigenreflexe und Fremdreflexe) entstehen hingegen auf niederem Niveau (im Rückenmark oder im Hirnstamm) und sind daher auch nicht willentlich beeinflussbar. Andere funktionelle Systeme wirken an Bewegungsleistungen mit: Für die Steuerung des Muskeltonus sind die Basalganglien wichtig. Zur räumlichen Bemessung, Abschätzung der nötigen Kraft und Schnelligkeit und Glättung der Bewegungen ist die Mitarbeit des Kleinhirns notwendig. Diese sind wie die Olive und der Nucleus ruber Elemente des extrapyramidalmotorischen Systems. Diese kategorische Einteilung (pyramidal-extrapyramidal) ist aber inzwischen verlassen worden, da sich die kortikalen und subkortikalen Systeme weitgehend überschneiden, und auch nicht-motorische Hirnareale, wie beispielsweise der hintere (posteriore) Parietalcortex, eine entscheidende Rolle für die Planung und Ausführung einfacher und komplexer motorischer Handlungen (z. B. zielgerichtetes Greifen von Objekten) besitzt. Früher wurde die Gesamtheit des erregbaren Cortex als motorischer Cortex angesehen. Darunter verstand man die Summe der Großhirngebiete, bei deren äußerer elektrischer Stimulation sichtbare Bewegungen hervorgerufen werden können. Da dies bei ausreichend hohen Reizspannungen auch an praktisch allen assoziativen und einigen sensiblen Arealen möglich ist, tendiert man heute dazu, unter Motorcortex nur die vor der Zentralfurche (Sulcus centralis) gelegenen Areale, die einen typischen cytoarchitektonischen Aufbau besitzen, zu fassen. Dazu gehören von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2015
- Oxford University Press Inc
- hardcover
- 486 Seiten
- Erschienen 1998
- Harvard University Press
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- paperback
- 287 Seiten
- Erschienen 2023
- Independently published
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Academic Press
- hardcover
- 120 Seiten
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 278 Seiten
- Erschienen 2014
- Humana
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- ARCIS-Verlag GmbH
- hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 2012
- MIT Press
- Hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- hardcover
- 1414 Seiten
- Erschienen 2000
- Appleton & Lange