
No Future: Queer Theory and the Death Drive (Queer Theory/Cultural Studies)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„No Future: Queer Theory and the Death Drive“ von Lee Edelman ist ein provokatives Werk, das die Beziehung zwischen queerer Theorie und dem Konzept des Todestriebs untersucht. Edelman argumentiert, dass die westliche Gesellschaft stark von der Idee der Zukunft geprägt ist, die durch Kinder und Fortpflanzung symbolisiert wird. Diese „reproduktive Futurität“ stellt eine normative Erwartung dar, die queere Existenzen oft ausschließt oder marginalisiert. Edelman schlägt vor, dass Queerness in Opposition zu dieser zukunftsorientierten Logik steht und stattdessen mit dem Todestrieb assoziiert werden kann – einem Konzept aus der Psychoanalyse, das destruktive Kräfte und den Widerstand gegen normierte Lebensentwürfe umfasst. Indem er diese Verbindung herstellt, fordert Edelman dazu auf, queere Identitäten nicht nur als alternative Lebensweisen innerhalb des bestehenden Systems zu betrachten, sondern als radikale Herausforderung an die gesellschaftlichen Strukturen selbst. Das Buch regt zur Reflexion über gesellschaftliche Werte und deren Einfluss auf Identitätspolitiken an und bietet eine kritische Perspektive auf die Art und Weise, wie Zukunftsvorstellungen queeres Leben beeinflussen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 788 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- The MIT Press
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2015
- Insignis Media
- Taschenbuch
- 324 Seiten
- Erschienen 2000
- Jewish Lights
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2000
- HarperOne
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- perfect
- 315 Seiten
- Verlag für Gesellschaftskritik