Schmerz und Gegenwart
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kennzeichen einer Verdrängungsgesellschaft ist, schreibt Alfred Goubran, dass Status und öffentliche Bedeutung an der Verdrängungsleistung bzw. dem Verdrängungswert gemessen werden. Die Verdrängungsleistung wird honoriert als das, was der Ablenkung und Zerstreuung dient und unter dem Begriff ?Unterhaltungsindustrie? firmiert (obwohl diese eigentlich ?Zerstreuungsindustrie? heißen sollte). Der einzige Maßstab, der hier zum Tragen kommt, sei ?der Erfolg? ? das ist die Verdrängungsleistung. Sie wird in den Bestsellerlisten, Hitparaden, den In&Outs und den diversen Rankings abgebildet. Dort ist abzulesen: ?Was die Stunde geschlagen hat? ? es ist das Diktat der Zerstreuungsindustrie, die, im Öffentlichen, für die Gegenwart bestimmend sein will. Eine Besetzung der Gegenwart, die in allen Bereichen etabliert wird, der Meinungsterror, der vor der Kunst ebenso wenig haltmacht wie vor der Politik, die letztlich der Zerstreuungsindustrie zuzurechnen ist. Der Ort der Verdrängung ist die Gegenwart. Hier kommt auch das besondere Verhältnis des Schmerzes zur Gegenwart zu tragen. Ein weiteres Kapitel ist der ?Renaissance des Vulgären? gewidmet. von Goubran, Alfred
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfred Goubran lebt in Wien. Umfangreiche literarische Tätigkeit als Schriftsteller, Rezensent, Übersetzer (Der parfümierte Garten, Die gelbe Tapete), Herausgeber (Staatspreis. Der Fall Bernhard) und Verleger (edition selene bis 2010). Seit 2010 betreibt er die Musikprojekte [goubran] und NABIL. Infos: www.goubran.com Bei Braumüller erschienen: Ort, Erzählungen (2010), AUS., Roman (2010), Kleine Landeskunde, Essai (2012), Der gelernte Österreicher, Idiotikon (2013), Durch die Zeit in meinem Zimmer, Roman (2014), Das letzte Journal, Roman (2016) und Herz, Eine Verfassung (2017).
- Gebunden
- 700 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- paperback -
- Erschienen 2008
- hep verlag
- hardcover
- 185 Seiten
- Erschienen 2009
- Weller, A
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Haug
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Der Audio Verlag
- paperback
- 215 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- perfect
- 228 Seiten
- Erschienen 2020
- Hochschule Osnabrück
- hardcover
- 122 Seiten
- Erschienen 2021
- Xulon Press
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2018
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Gebunden
- 148 Seiten
- Erschienen 2004
- Steinkopff
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2021
- ecomed Medizin




