
Austropop
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Austropop. Dieser Begriff löst bei Künstlern und Künstlerinnen Unverständnis, ja fast Widerwillen aus. Wer soll sich damit angesprochen fühlen? Daraus entsteht ein spannendes Phänomen: Die Auseinandersetzung mit einem Terminus, der in der Selbstwahrnehmung nicht existiert. Was bedeutet also Austropop? Die Autoren und Autorinnen dieses Buches betrachten das Phänomen der populären Musik und Kultur von verschiedenen Perspektiven. Warum wird kommerziell erfolgreiche Kunst abgelehnt? Wie gehen heutige Musiker und Musikerinnen mit dem Begriff »Austropop« um und wie theatralisch kann dies überhaupt gesehen werden? Marianne Mendt und Arik Brauer kommen exemplarisch zu Wort, auch Alexander Girardi, Johann Nestroy und Emanuel Schikaneder dürfen als Austropopper der ersten Stunde nicht fehlen. Zudem sind auch die populärsten österreichischen Exportartikel vertreten: Operette und Film. Eine bunte Betrachtungsweise eines breiten Feldes. Mit Beiträgen von Marie-Theres Arnbom, Paolo Caneppele, Gregor Gatscher-Riedl, Georg Gaugusch, Walter Gröbchen, Samir H. Köck, Günter Krenn, Christiane Mühlegger-Henhapel, Rudi Risatti, Stefan Schmidl, Danielle Spera. von Arnbom, Marie-Theres
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Kremayr & Scheriau
- Klappenbroschur
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Hannibal Verlag
- Hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- Grin Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- Kiepenheuer & Witsch
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- University Press of Mississ...
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Hirmer
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- paperback
- 590 Seiten
- Erschienen 1984
- La Biennale di Venezia (Ve)
- hardcover
- 1980 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter Saur