
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist schlechter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Gleichwertigkeit von Kindern anzuerkennen und sie im Alltag zu leben - das ist nicht nur ein hohes Ziel, sondern auch ein praktikabler Weg. Dies zeigt die Autorin mit ihrem Einblick in Jäger- und Sammlergesellschaften, vor allem in den Umgang der Menschen miteinander und speziell mit ihren Kindern, und macht Vorschläge, wie dieser in unsere Gesellschaft übertragbar sein könnte. Unser heutiges gesellschaftliches Konzept von Kindheit beruht auf Erziehung und dem Verlangen nach Gehorsam. Beides widerspricht dem Gedanken an Menschenrechte, Gewaltfreiheit, Vertrauen, Authentizität und Nachsicht. Das Handeln gegenüber unseren Kindern ist von Gegensätzen geprägt: Wir wollen, dass sie selbstbewusste Erwachsene werden, tun aber alles dafür, dass sie sich zwangsläufig minderwertig fühlen müssen. Wir erlauben ihnen bis zu ihrem eigenen Erwachsenenalter keinen kompletten Zugang zu ihrer Welt, vermitteln ihnen diese stattdessen über Erziehungsinstitutionen. Wäre es nicht ehrlicher, ihnen zu ermöglichen, die Welt so kennenzulernen, wie wir sie nun einmal geschaffen haben, und sie dabei als gleichwertige Mitmenschen zu begleiten? Die Autorin resümiert: Jungen Menschen die Freiheit der selbstbestimmten Sozialisation zu lassen, kann sich stabilisierend auf eine Gesellschaft auswirken, weil ihre Mitglieder zu selbstsicheren und zufriedenen Menschen heranwachsen durften. von Schickhoff, Angela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Angela Schickhoff, Jahrgang 1970, lebt mit Mann und vier Kindern in Potsdam. Über mittlerweile 20 Jahre Familienleben hat sie viele gängige Ansichten über den Umgang mit jungen Menschen zunehmend kritisch betrachtet. Sie ist inzwischen der Meinung, dass es für ein gelingendes Miteinander ein Bild vom jungen Menschen braucht, das von Vertrauen und Zuversicht geprägt ist. Dabei geht es um Beziehung und gleichwertige Anerkennung. In einem früheren Leben hat die Autorin ein Studium der Germanistischen Linguistik und Geschichte abgeschlossen. Ein Studium der Bildungswissenschaft brach sie ab, da sie mittlerweile Pädagogik als Gesamtkonstrukt stark in Frage stellt. Aufgrund ihrer Erfahrungen mit Ämtern und Behörden im Zusammenhang mit dem Selbstbestimmungsrecht ihrer Kinder in Sachen Schule studiert sie im Moment Jura. Ihr besonderes Interesse gilt der Sozialisation junger Menschen in unsere Gesellschaft.
- Hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford Univ Pr
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Murmann Publishers
- paperback
- 188 Seiten
- J. Pfeiffer Verlag. München
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Haufe
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Schäffer-Poeschel Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Erato