Die Lehre Kants von der Idealität des Raumes und der Zeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kurd Laßwitz (1848 - 1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Er schrieb Bücher über Physik, Erkenntnistheorie sowie Immanuel Kant und bearbeitete eine kritische Ausgabe von Gustav Theodor Fechner, dem Begründer der Psychophysik.Kurd Laßwitz verfaßte sein sekundärliterarisches Essay als Antwort auf eine Preisauschreibung des Wiener Instituts von E. Last aus dem Jahr 1880. Julius Gillis, ein Teilnehmer aus St Petersburg schuf die Prämissen des Wettbewerbs und stiftete den Siegepreis von 1000 österreichischen Gulden. Ziel dieser Ausschreibung war, gleigesinnte philosophisch gebildete Menschen zu veranlassen, sich mit Kant auseinderzusetzen und so zur Popularisierung der Lehre von der Idealität von Raum und Zeit beizutragen. Laßwitz gewann den Wettbewerb, mußte sich aber im Anschluss gegen Neider und Plagiatsvorwürfen zur Wehr setzen.Laßwitz verfaßte sein Essay äusserst einfach und unterhaltsam, um einem breiten Leserkreis verständlich zu sein. Intensiv und obiektiv, ohne behlerend zu wirken, setzt sich Laßwitz mit dem Werk Kants auseinander, das er trotz Distanz mit einem Gewissen Wohlwollen betrachtet.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1883. von Laßwitz, Kurd
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 1992
- John Wiley & Sons
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2012
- Wilhelm Fink
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Urania-Verlag
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2017
- Agora Kitaplığı
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2014
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Spektrum




