Mimesis zur Einführung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nachdem der antike Begriff der Mimesis durch die moderne Genieästhetik um 1800 ad acta gelegt wurde, gewinnt er mit der Entwicklung neuer technischer Medien im Laufe des 19. Jahrhunderts erneut enorme Bedeutung. Von Marx über Kierkegaard bis zu Nietzsche, Tarde, Freud, Bergson und Benjamin avancieren Ähnlichkeit, Wiederholung und Reproduzierbarkeit zu zentralen kulturwissenschaftlichen Kategorien, die schließlich sogar die ontologischen Unterscheidungen (von Leben und Tod, Mensch und Tier, Mensch und Maschine) infrage stellen. Diese Einführung verfolgt die wechselhafte Geschichte der Mimesis von ihrer platonischen Verwerfung als Trugbild über ihre Neubewertung in der Renaissance bis hin zur digitalen Gegenwartskultur, die von vielfältigen Praktiken der >Remediation< und einer dezidiert minderen Mimesis geprägt ist. von Balke, Friedrich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Friedrich Balke ist Professor für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug«. Gemeinsam mit Bernhard Siegert leitet er die DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis«.
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Academia
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | Fink
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2016
- Cambridge University Press
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1991
- J.B. Metzler
- turtleback
- 368 Seiten
- Erschienen 1990
- J.B. Metzler
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 80 Seiten
- Academia
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2021
- Dorling Kindersley Verlag




