
Anatomie einer Kampagne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum des Buches steht das Verfahren, mit welchem dem Konstanzer Literaturwissenschaftler Hans Robert Jauß (1921-1997) fast zwei Jahrzehnte nach seinem Ableben von seiner Universität und der Öffentlichkeit seine jugendliche Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Offizier der Waffen-SS zum Vorwurf gemacht wird. Leichthin erhobene Behauptungen, verschwiegene Sachverhalte, Reflexe auf die Reizwörter Waffen-SS und Kriegsverbrecher waren dabei dominant, sie entfalteten schon bald ohne ausreichende Absicherung durch überzeugende Belege ein Eigenleben und steuerten die öffentliche Meinung.Der hier vorgelegte Band ist hierzu die erste Gegenstimme überhaupt. Geschildert werden nicht nur die dazu zentralen Sachverhalte, in den Blickpunkt treten ebenso die Ursachen der Kampagne und deren Folgen für unser Geschichtsbild. Hier abgedruckte bislang unveröffentlichte bzw. nur schwer zugängliche Dokumente untermauern ein engagiertes Plädoyer für einen angemessenen Umgang mit diesem sensiblen Sujet. von Schuller, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- turtleback -
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Schäffer Poeschel
- hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- Hardcover
- 632 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2018
- Medi-Learn Verlag Gbr
- Kartoniert
- 520 Seiten
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Kosmos
- Broschiert
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- Papyrossa
- Taschenbuch
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Box
- 440 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2007
- Schlütersche
- Box
- 1082 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2001
- Urban & Fischer Verlag