Die digitale Bevormundung: Wie Facebook, X (Twitter) und Google uns vorschreiben wollen, was wir denken, schreiben und sagen dürfen. Der SPIEGEL-#1-Bestseller zur Meinungsfreiheit.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
In "Die digitale Bevormundung" untersucht Joachim Steinhöfel die Macht und den Einfluss großer Tech-Konzerne wie Facebook, Twitter (X) und Google auf die Meinungsfreiheit in der digitalen Ära. Der Autor argumentiert, dass diese Unternehmen zunehmend bestimmen, welche Inhalte online geteilt werden dürfen und welche nicht, was zu einer Form der Zensur führt. Steinhöfel beleuchtet verschiedene Mechanismen der Inhaltsmoderation und Algorithmen, die oft intransparent sind und kritisiert deren Auswirkungen auf die öffentliche Debatte. Er diskutiert auch rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Meinungsfreiheit im Internetzeitalter und fordert mehr Transparenz sowie eine stärkere Regulierung dieser Plattformen, um eine pluralistische Diskussionskultur zu gewährleisten. Das Buch ist ein Aufruf zur Wachsamkeit gegenüber der schleichenden Einschränkung von Freiheitsrechten durch private Unternehmen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Duden
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Atlantik
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Unrast Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2004
- Homilius, K
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed