
Die Geschichte der Haselünner Kornbrennereien von den Anfängen bis zum großen Stadtbrand 1849
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelalter, etwa seit dem 12. Jahrhundert, wurde die Kunst des Destillierens auch in Mitteleuropa bekannt. Es war der destillierte Wein, der zunächst als Arzneimittel Eingang in die mittelalterlichen Apotheken fand. Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts verarbeitete ("brannte") man in Haselünne auch Getreide, das in der Umgebung der alten Korn- und Hansestadt angebaut oder ggfs. hier als Handelsgut gelagert wurde, zu "Kornbranntwein". In Haselünne konnte sich in den zurückliegenden Jahrhunderten die Destillierkunst, insbesondere mit Blick auf die weit in das Mittelalter zurückreichende Stadtgeschichte, zu einem immateriellen Kulturgut entwickeln. Diese uralte Handwerkskunst wird noch heute in den verbliebenen Brennereien mit besonderer Sorgfalt gepflegt. Die vorliegende Abhandlung beschreibt die historische Entwicklung der vielen Haselünner Brennereien und ist zeitlich bis Mitte des 19. Jahrhunderts begrenzt. von Kronabel, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur
- paperback
- 400 Seiten
- Stadt Nordhorn
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- TYROLIA Gesellschaft m. b. H.
- hardcover -
- -
- hardcover -
- Erschienen 1976
- -
- hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2017
- Schiermeier, Franz