
Sport frei!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sport erfuhr in der DDR eine besondere Wertschätzung. »Jedermann an jedem Ort - einmal in der Woche Sport«, lautete die berühmte Losung des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht aus dem Jahr 1959. Früh hatte der Staat erkannt, dass Erfolge im Spitzensport auch das internationale Ansehen der sozialistischen Republik steigerten. Die Sichtung nach Talenten begann spätestens in der Schule. Auch der Volkssport wurde für jedes Lebensalter und in unzähligen Sportgemeinschaften sommers wie winters gefördert, stellte er nicht zuletzt eine Freizeitbeschäftigung mit geringem finanziellen Aufwand dar. Dieses Buch erzählt von der DDR als Nation von Sportlerinnen und Sportlern. So berichtet Uli Jeschke aus dem Leben eines Neulehrers, der in den 1950er Jahren den Sport in die Dörfer brachte. Die Geschichte des Kultvereins 1. FC Union Berlin schildert Frank Nussbücker. Klaus Behling geht der Frage nach, ob DDR-Sportler*innen Dopingsünder waren. Und natürlich kommen auch Profisportler*innen wie Radfahrlegende Täve Schur oder »das erste Covergirl des DDR-Sports«, die Wasserspringerin Ingrid Krämer-Gulbin, zu Wort.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2004
- Shaker
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2021
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Pädagogik
- Hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2023
- Sutton
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Stöckl
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2005
- Turm-Verlag
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2013
- Carlsen
- paperback
- 112 Seiten
- Philippka
- paperback
- 224 Seiten
- Verlag Hölder-Pichler-Tempsky