
Die ethnische Persistenz der Vlach-Roma: Zum Erhalt einer minoritären Gruppe in den USA
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ethnische Minderheiten sind das Ergebnis soziopolitischer und historischer Entwicklungen. Es handelt sich um Menschengruppen, die in einem größeren politischen Gefüge ein autonomes Identitätsbewusstsein ausbilden. Die Roma sind ein Beispiel dafür. Sie leben gegenwärtig fast auf der ganzen Welt, ihre gemeinsame Urquelle liegt in Indien. Von dort spalteten sie sich im Zuge langer Wanderungen, bewohnten unterschiedliche Gebiete und nahmen als Folge neue Charakteristika an. Die Vlach, mit denen wir uns in dieser Arbeit vorrangig befassen werden, sind eine der vielen Gruppen, die aus dieser Aufspaltung hervorgingen. Durch ihre Distinktivität wurden die Roma, welche vor allem europäische Länder bewohnen, zum Opfer von Diskriminierung, Verfolgung und sogar Völkermord. Was die Vlach von den anderen Gruppen jedoch unterscheidet, ist, dass sie ihre kulturelle Distinktivität und zugleich Gruppenidentität durch Sklavenhaltung erlangt hatten, die mehr als 500 Jahre andauern sollte. Ihre kulturelle Besonderheit liegt so nicht nur in der sprachlichen Entwicklung, sondern vor allem in ihrer durch die Knechtschaft geprägten Mentalität. Nach ihrer Befreiung wanderten viele Vlach Ende des 19. Jahrhunderts in die USA. Angetrieben durch die neugewonnene Freiheit und das Land, welches für sie vielversprechender zu sein schien, erhofften sie sich dort ein besseres Leben. Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie die Vlach in der neuen, fremden Welt ihre Existenz bestreiten und dabei versuchen, weiterhin als ethnische Minderheit zu bestehen. Auch wird dargestellt, ob und wie sie seit ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten von Amerika) verändert haben und wie sie es meistern, in der modernen, industrialisierten Welt ihre Tradition beizubehalten von Nowak, Zaneta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Zaneta Nowak ist Magisterabsolventin der Universität zu Köln, wo sie sich mit Ethnologie, Englischer und Romanischer Philologie sowie Spanisch beschäftigte. Die über dieses Studium gewonnenen Erkenntnisse, die sich interkulturell durch die entsprechenden Bereiche der Linguistik, Politik, Kultur, Soziologie und Geschichte bewegen, möchte sie nun weiterdenken und anderen zugänglich machen.
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Heidelberg University Publi...
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2000
- McClelland & Stewart
- hardcover
- 331 Seiten
- Erschienen 1997
- Routledge
- hardcover -
- Selbstverlag,
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Taschenbuch
- 540 Seiten
- Erschienen 2011
- Xlibris, Corp.
- hardcover
- 347 Seiten
- Erschienen 1977
- Stein & Day,U.S.
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2021
- DVB Verlag