
Gentleman, Manager, Homo Digitalis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rechtssubjektivität ist kein allzu prominentes Thema in der Rechtstheorie. Und wenn doch, dann zumeist in Konzeptionen, in denen diese als Kehrseite eines zentralen sinngebenden Subjekts erscheint. Thomas Vesting zeigt, dass die Bedeutung der Rechtssubjektivität für die westliche Zivilisation damit verfehlt wird. Rechtssubjektivität geht für ihn aus einer sich von den Beschränkungen der Tradition befreienden Subjektivität hervor. Damit geht eine freie, in der Gesellschaft zerstreute Wissensgenerierung einher, eine Kultur der Imagination, des Machens und der Konstruktion. Diese Mächte bringen - zunächst im frühmodernen England - eine technische und kommerzielle Lebenswelt auf den Weg, die nicht mehr zur Ruhe kommt. Für die Kultivierung dieser Unruhe leisten der Gentleman, der Manager und der Homo Digitalis einen wichtigen Beitrag: Sie verkörpern drei Ideale des modernen schöpferischen Menschen, für den gesellschaftliche Freiheitspraktiken Teil seiner Subjektivität sowie Formen zur Erfindung immer neuer Technologien und zur Schaffung einer nachhaltig prosperierenden Wirtschaft sind. Rechtssubjektivität hat deshalb zwei Seiten: Die sichtbare Seite des »konstituierten « Rechts mit seinen förmlichen Institutionen; und eine nicht auf Anhieb erkennbare und teilweise undurchschaubar bleibende Seite von in der Gesellschaft »instituierten« informellen Institutionen. Auf diese Seite der westlichen Kultur kommt es Vesting an: In der Integrität eingebürgerter Freiheit steckt ein Erbe, ohne das es auch in Zukunft keine innerlich unruhige und für Innovationen offene Gesellschaft geben wird. von Vesting, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Vesting ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Recht und Theorie der Medien. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Die Medien des Rechts I¿IV (2011¿2015). Für die Übersetzung dieser vier Bände hat er 2015 den Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke durch Geisteswissenschaften International des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. erhalten.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Harvard Business Review Press
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Vine Press
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 58 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 657 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2009
- BERRETT KOEHLER PUBL INC
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2017
- Inside the Castle
- Gebundene Ausgabe
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2006
- Merian