
Verbindungen und Brüche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland stellt sich wegen der nationalsozialistischen Vergangenheit in besonderem Maß die Frage, wie der Staat heutigen Neonazismus versteht und einhegt. Exemplarisch ist dies an den sogenannten Bundesprogrammen und ihrer Beziehung zu aktuellen und historischen Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung abzulesen. Verbindungen und Brüche reflektiert die Bundesprogramme vor dem Hintergrund historischer Deutungen des Nationalsozialismus in Alexander Steins Adolf Hitler, Schüler der "Weisen von Zion", Ernst Fraenkels Der Doppelstaat, Franz Neumanns Behemoth, Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Georg Lukács' Wie ist Deutschland zum Zentrum der reaktionären Ideologie geworden? und den Studien zum Autoritären Charakter von Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik et al. Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen: Welche Deutungen des Neonazismus liegen den Bundesprogrammen zugrunde und welche Strategien werden gegen ihn in Stellung gebracht? Welche Deutungen des Neonazismus kursieren in zeitgenössischen Forschungen und inwiefern finden sie sich in den Bundesprogrammen wieder? Welche historischen Deutungen des Nationalsozialismus nehmen die Bundesprogramme auf und inwiefern könnten diese trotz der veränderten gesellschaftlichen und politischen Situation gewinnbringend für die Gegenwart sein? von Kleinmann, Sarah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sarah Kleinmann, Dr. rer. soc., studierte Empirische Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Neuere und neueste Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Magisterarbeit zur Erinnerung an NS-Zwangsarbeit auf der Schwäbischen Alb (veröffentlicht 2010), Dissertation zur musealen Darstellung nationalsozialistischer Täterinnen und Täter in Ausstellungen in Deutschland und Österreich (veröffentlicht 2017). Neben dem Schwerpunkt auf Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus weitere Forschungen, u.¿a. zum theoretischen Zusammenhang von Borders und Boundaries und zu Narrativen und Praktiken in Bezug auf Kriminalität und Devianz im deutsch-polnischen Grenzgebiet seit 1945.
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- vdf Hochschulvlg
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Axel Springer AG
- perfect -
- Fischer
- perfect
- 196 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutsches Museum
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1999
- Teubner Verlag
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2014
- Brandes & Apsel
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- Wieser Verlag
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett Sprachen GmbH