
Sittengeschichte des deutschen Studententums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das deutsche Studentenleben war eine wichtige beachtenswerte Zeiterscheinung, auf welche die Nachwelt einst blicken wird wie auf ein zweites Mittelalter, dessen Ritterlichkeit es ebenso zu bewahren sucht, wie dessen Rohheiten. Wir haben es versinken gesehen, und nun sammelt man in Büchern, was von seinen Sitten, Gewohnheiten und üblichen Bräuchen übrig blieb, zur Kunde für die spätere Nachwelt. Ludwig Bechstein, Fahrten eines Musikanten, 1836/1837.Obgleich Luther nichts gegen Züchtigung hatte, eiferte er doch gegen deren Missbrauch. ,,Wie vor dieser Zeit die Schulmeister gewesen sind, da die Schulen rechte Kerker und Höllen, die Schulmeister aber Tyrannen und Stockmeister waren, denn da wurden die armen Kinder ohne Maß und ohne edles Aufhören gestäupt, lernten mit großer Arbeit und unmäßigem Fleiß, doch mit wenigem Nutzen". Den Kindern wurde die Schule zum Fegefeuer, in dem sie ,,gemartert wurden über den Casualibus und Temporalibus, da sie doch nichts lernten durch so viel Stäupen, Zittern, Angst und Jammer" sagt er weiter.Der vorliegende Band ist mit über 200 S/W-Abbildungen illustriert .Nachdruck der historischen Originalauflage von 1926.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2024
- Schmidt, Philipp
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- -
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Volk und Wissen Verlag
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1982
- List / Oldenbourg