

Niegeschichte: Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Niegeschichte: Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine“ von Dietmar Dath ist ein Sachbuch, das die Rolle der Science-Fiction-Literatur als intellektuelles Werkzeug untersucht. Dath argumentiert, dass Science Fiction weit mehr ist als nur Unterhaltung; sie dient als eine Art Denkmaschine, die es ermöglicht, gesellschaftliche, wissenschaftliche und philosophische Fragen zu erkunden. Das Buch beleuchtet die Fähigkeit des Genres, alternative Realitäten zu entwerfen und damit kritisches Denken über die Gegenwart und mögliche Zukünfte zu fördern. Dath zieht Verbindungen zwischen literarischen Werken und realen Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie und zeigt auf, wie Science Fiction kreative Impulse für Kunst und Gesellschaft liefern kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dietmar Dath, 1970 in Rheinfelden geboren, ist Autor, Journalist und Übersetzer. Spätestens seit seinem 2008 für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman Die Abschaffung der Arten ist er einem großen Publikum bekannt.
- perfect
- 976 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyne Verlag
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 2005
- Polity
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Skybound Books
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- Routledge
- hardcover
- 323 Seiten
- Erschienen 2008
- Wesleyan University Press
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Running Press
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2002
- Harper Voyager
- paperback
- 28 Seiten
- rottenedition