
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Hans Esselborn, Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln, Promotion 1979: G. Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik, Habilitation 1987: Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls, Gastprofessor in den USA, Frankreich und Polen. Bisherige Buchveröffentlichungen zur Science Fiction: Die literarische Science Fiction. Hagen 2000; Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts (Hg.). Würzburg 2003; Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten (Hg.). Würzburg 2009.
- paperback
- 616 Seiten
- Erschienen 2023
- Hirnkost
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Horizonte Verlag
- paperback
- 209 Seiten
- Erschienen 2009
- Weimarer Schiller-Presse
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2015
- Insignis Media
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- Water Dragon Publishing
- paperback
- 63 Seiten
- Emil Fink Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohlberg, H