
Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus" von Dirk Höfer ist eine tiefgründige Analyse unserer modernen Gesellschaft, die durch den kapitalistischen Lebensstil zunehmend zerstört wird. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Auswirkungen des Kapitalismus auf die Umwelt und zeigt dabei, wie bestimmte Arten, insbesondere ein spezieller Pilz, gedeihen können. Höfer verwendet diesen Pilz als Metapher für das Überleben in einer postkapitalistischen Welt und stellt die Frage, ob wir uns anpassen oder untergehen werden. Das Buch beleuchtet auch die Rolle der menschlichen Gier und unseres Konsumverhaltens bei der Zerstörung der Umwelt. Mit seinem lebhaften Schreibstil und seiner sorgfältigen Forschung bietet "Der Pilz am Ende der Welt" einen provokativen Einblick in das Dilemma zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit. Es ist ein Muss für alle, die sich für Umweltschutz, Soziologie und Wirtschaft interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 282 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- avant-verlag GmbH
- hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2008
- Gallisol
- paperback -
- Erschienen 2000
- KARTHALA
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge